Propeller-Auto
1 Motor
1 Batterieclip mit 9-V-Batterie
1 doppelte Druckklemme oder Lüsterklemme
1 Propeller
1 kleine Plastikflaschen aus weichem* Plastik, (max. 0,5 l)
4 Laufräder mit Achsen und Distanzscheiben, Durchmesser mindestens 3 cm
*Weiche Plastikflaschen erkennst du daran, dass sie sich mit den Fingern problemlos eindrücken lassen. Mit Schere, Pfriem und Cutter, können diese einfach bearbeitet werden. Gut geeignet sind Verpackungen von Eistee, Milchgetränken und Säften.
Säubere die Plastikflasche und dekoriere sie nach Lust und Laune mit Sprühfarbe und Rennanstrich.
Pedanten sind die besseren Autobauer – das muss an dieser Stelle leider betont werden.
Im unteren Teil der Flaschen stichst du gegenüberliegende Löcher für die Achsen, die so groß sein müssen, dass sich die Achsen ungebremst drehen können.
Die Achsen müssen exakt parallel zueinander ausgerichtet sein. Ist dies nicht der Fall, steuern die Räder in unterschiedliche Richtungen, so dass das Auto auf der Stelle stehen bleibt.
Die Löcher dürfen nicht zu hoch am Flaschenkörper angesetzt sein damit der Körper nicht aufsetzt, wenn die Räder montiert sind.
Jetzt scheibst du die beiden Achsen durch die Öffnungen und befestigst die Räder.
Mit einer spitzen Schere schneidest du oben mittig eine Klappe, durch die sich das Batteriepack ins Flascheninnere schieben lässt.
Stecke die Luftschraube auf die Achse des Motors.
Die Öffnung der Plastikflasche schneidest du auf knapp 2,5 cm zurecht, so dass sich der Motor mit Luftschraube fest in die Öffnung Pressen lässt. Eventuell mit Klebeband fixieren. Die Motorkabel müssen ins Innere der Flasche führen.
Ist die Öffnung größer als der Motordurchmesser, kannst du einen Stoffstreifen (oder ein Stück von einem Putztuch) um den Motorblock wickeln und den Motor damit in die Öffnung stopfen. Dann noch mit etwas Klebeband oder Heißkleber fixieren.
Fische die Motorkabel aus der Klappe. Setze den Batterieclip auf die Batterie und schiebe ihn durch die Klappe in den Bauch des Autos.
Mit der Druckklemme schließt du die beiden schwarzen Drähte zusammen. Mit der benachbarten Klemme verbindest du die beiden roten Anschlussdrähte.
Die Druckklemme ersetzt einen Schalter: Zum Starten des Motors schließt du den roten Batteriedraht an die Druckklemme an. Zum Stoppen entfernst du den Draht wieder.
Setze das Auto zum Fahren auf eine möglichst ebene, glatte Fläche.